So 15. Januar 2023
20:30

Max Nagl Ensemble (A/AUS/USA)

Max Nagl: soprano, tenor, alto, baritone saxophone
Pamelia Stickney: theremin
Joanna Lewis, Anne Harvey-Nagl: violin
Clemens Salesny: alto, tenor saxophone
Martin Eberle: trumpet
Martin Ptak: trombone
Clemens Wenger: keyboards
Gregor Aufmesser: bass
Herbert Pirker: drums

Wir starten ca. 1/2 h vor Konzertbeginn den Live-Stream (Real-Time, nach Konzertende nicht mehr abrufbar!). Durch Klicken auf "Zum Livestream" öffnet sich ein Fenster, wo Sie kostenlos und ohne irgendeine Registrierung das Konzert miterleben können. Wir ersuchen Sie aber, dieses Projekt über "Pay as you wish" zu unterstützen. Vielen Dank & Willkommen im realen & virtuellen Club!

Gangsta Parade in der Wildnis des Anninger

Mit eiserner Konsequenz zieht Max Nagl seinen Plan der Einwort-Titeln für seine Stücke durch. „Parade“, „Bausch“, Anninger“, „Wildnis“, „Cargo“, Gangsta“ etc.

Und noch eins zieht er bemerkenswert durch: den kultivierten Wildwuchs von Stilen, mit den Ohren eines Jazzverwurzelten behört, die, unter gestrenger „Naglprobe“, ein unverkennbares, kunterbuntes Eigenleben führen. Nun war´s wieder soweit zum „Once In A Club-Year“-Konzert aufzurufen. Zum Einstieg zelebrierte das Kollektiv eine genüssliche Andeutung einer Mariachi-Parade. Das Stück könnte „Sombrero“ oder „Clavo“ heißen. Man weiß es nicht genau. Unmittelbar war die überbordende Spielfreude, die die gesamte Performance durchzog, entfesselt. Es folgte eine Art Eisler/Weill-Cocktail in einer süffigen Mischung. Plötzlich diskutierten Nino Rota und Ennio Morricone fellinische Bilderfluten. Sodann jubilierte Zirkusmusik – Paraphrasen, wie sie Willem Breuker oder Hannes Zerbe nicht besser hätten inszenieren können. Ein bisschen Klezmerism. Blasmusikalischer Furor mit speziell oberösterreichischer Note und ein wenig „Manhattan-Rock“-Cholerik durften auch nicht fehlen. Jetzt wird folglich durch Nagls musikalisches Können und Verstehen, seiner Offenheit nach allen Seiten bestimmt, warum Aggregatzustand und Architektur der Musik, inhaltlich derart eloquent und relevant, die Erkenntnisvermögens- und die Emotionsebene gleichermaßen rühren – Hirn mit Ei also. Mit jenem kauzig, humorigen Eigensinn, seriös fundiert, montiert Nagl all die charakterisierenden Versatzstücke und Entlehnungen in seine Klangwelten. Dort tummeln sich in ausgefeilten, labyrinthischen Arrangements bizarre harmonische Wendungen, satte Polyphonie in dichtem Gewebe, kontrapunktische Stimmzüge im Dialog der Streich- und Blasinstrumente, Tempowechsel im Freudentaumel. Kernpunkt: die biegsame, sprechend wirkende Melodik. Grundiert anhand rhythmischer Geradlinigkeit, die sich da und dort verzwickte „Einfüllungen“ erlaubt. Als Spannungs-Crescendo. Raum für improvisatorischen Einzelenthusiasmus steht in Nagls Konzept so und so außer Frage. Im Großformat unterliegt dieser Freiraum fokussierter Bemessenheit. Da dies auch für die Stücklänge gilt. Features waren für alle MusikerInnen vorgesehen. Geprägt von klassischer Intonation, Bluesgetränktheit, hymnischer Beseeltheit, eleganter, andererseits hitziger Jazzphrasierung, elektronischen Glissandi, magischer Trommelei und persönlichem Dialekt. Nagl weiß dies für die Vielschichtigkeit seiner Musik mit großen Ohren zu nutzen. Einfallsreichtum respektive Originalität waren in allen Momenten präsent.

Unterm Strich: feinster chromatisch-diatonischer Wahnsinn fußend auf erstklassiger kompositorischer Kompetenz. MAXimalistisch. (Hannes Schweiger über das Konzert vom März 2022)