EDIT ORIA L

Old & New Dreams Part 2

Der zweite Teil dieser Serie präsentiert verstärkt internationale Musiker: "Pachora", das neue Projekt des Schlagzeugers Jim Black; das Gitarrenquartett des in Deutschland lebenden britischen "Folterknechts der Gitarre" (Salzburger Nachrichten), Fred Frith; der Vokal-Vierer "Timbre"; Lee Konitz und Kenny Wheeler (beide dürfen als Legenden bezeichnet werden); Jack Walrath (einstmals musikalischer Leiter der Mingus Big Band) mit dem "Upper Austrian Jazz Orchestrar"; die bluesorientierte Formation "Terraplane" um Elliott Sharp, einen weiteren gitarristischen "Folterknecht"; Dave Liebman im Trio mit Jean-Paul Celea und Wolfgang Reisinger; sowie den britischen Ausnahmebassisten Dave Holland mit seinem Soloprogramm in einem Doppelkonzert mit dem Trio seines deutschen Baß-Pendants Dieter Ilg. Sie alle werden im RadioKulturhaus unterschiedlichste europäisch-amerikanische Statements jetztzeitigen Musikschaffens abgeben.

Die heimische Szene ist vertreten durch ein Trio von Linda Sharrock, die sich den Tunes von Nina Simone widmen wird; die Projekte der Schlagzeuger Uli Soyka, Mike Breneis und Christian Salfellner; ein pianistisches Doppelkonzert mit Uli Rennert und Stephan Aschböck; den extravaganten Gitarristen Conrad Schrenk; ein Improvisationsensemble um Wolfgang Reisinger; ein "ironisch-erotisches" Duo mit Ernst Jandl und Lauren Newton; ein trompetenlastiges Doppelpack von Bumi Fian und Alois Aichbergers' "Trompeteria"; ein Quartett des "Musikers des Jahres 1998", Wolfgang Puschnig; die Formation des Perkussionisten Christian Mühlbacher, der sein Projekt einmal jährlich exakt am 5.4. zu Gehör bringt; die Großformation "Nouvelle Cuisine", die mit dem "Hans Koller Preis" in der Kategorie "Album des Jahres 1998" ausgezeichnet wurde; Renald Deppe und seiner "Capella Con Durezza", die sich dem Schaffen von Hugo Wolf und Hugo Distler annehmen wird; Harry Sokal mit seinem internationalen Projekt "Full Circle" und schließlich zum Abschluß Christian Muthspiel mit dem Bruckner-Orchester Linz, das mit "Focus" (geschrieben für Streichorchester und den Solisten Stan Getz) eine der beeindruckendsten Arbeiten des grob unterschätzten Komponisten und Arrangeurs Eddie Sauter zur Aufführung bringen wird.

Alles in allem, glaube ich, ein Programm, daß - gemäß dem Titel dieser Reihe - vergangene, gegenwärtige, aber auch zukünftige "Traumerwartungen" zu erfüllen vermag.

Noch einige Worte zum Rondell-Projekt: Einerseits sind die Planungen sehr weit fortgeschritten (wir werden in Kürze die Detailpläne offiziell einreichen), andererseits bremsen unterschiedliche Entscheidungsträger das von uns gewünschte Tempo des Baufortschrittes. Insgesamt stehen uns 18,5 Mio. Schilling zur Verfügung (15 Mio. vom Bund, 3,5 Mio, von der Stadt Wien), wobei zu ergänzen ist, daß die Verhandlungen mit einigen privaten Investoren, die zur Umsetzung so mancher Ideen notwendig wären, noch nicht abgeschlossen sind.

Da es bis dato nur Grobkostenschätzungen gibt, wird dieses Projekt in zwei Phasen unterteilt werden. Die Phase 1 umfaßt Projektierung, Planung, Ausschreibung, Entrümpelung und das Einholen sämtlicher Kostenvoranschläge. Erst nach Abschluß dieser Phase (etwa Mitte März 1999) kann die Frage, ob die Renovierung des ehemaligen Rondells tatsächlich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftig umzusetzen ist, endgültig beantwortet werden. Gibt es dann grünes Licht, steht dem Umbau (Phase 2) des Objektes in der Riemergasse zu einer der ersten europäischen Adressen in Sachen Jazz nichts mehr im Wege. Nach jetzigem Stand könnte das neue "Porgy & Bess" Ende Oktober/Anfang November 1999 seine Pforten öffnen.

Abschließend darf ich viel Vergnügen bei "Old & New Dreams" im großen Sendesaal des RadioKulturhauses wünschen, wobei noch anzumerken ist, daß ohne die finanzielle Hilfe der Bank Austria diese Konzertreihe nicht zu realisieren gewesen wäre.
Christoph Huber, Porgy & Bess
PORGY & BESS, GRAF STARHEMBERGGASSE 1A/7, 1040 Wien, Tel.: +43-1-5037009