EDIT ORIA L

Dieter Glawischnig wird 60!
Anlaß genug, den österreichischen Komponisten und Bigband-Leader, der als Pianist irgendwo zwischen Cecil Taylor und Paul Bley anzusiedeln ist, für ein Portrait in den Club zu bitten. In Zusammenarbeit mit der Grazer Kulturinitiative GamsbART haben wir es sogar geschafft, die “NDR Bigband" samt Gastsolisten wie Albert Mangelsdorff, Tony Oxley, Dietmar Mues u.a. einzuladen. Ursprünglich hätte auch Ernst Jandl bei diesem Projekt mitwirken sollen, mußte aber krankheitshalber absagen. Den zweiten Abend bestreitet Glawischnig mit “Cercle", dem Trio, mit dem er zur Zeit durch Amerika und China tourt. Abgeschlossen wird dieses Geburtstagsportrait mit einem Konzert der “Neighbours", jener Formation, mit der er seit Beginn der 70er für interntionales Aufsehen sorgt und zu Gastmusikern wie Charlie Mariano, Manfred Schoof, Gerd Dudek, John Surman, Roscoe Mitchell, Fred Anderson oder Anthony Braxton gutnachbarliche Beziehungen pflegt.
In der von Christian Muthspiel konzipierten Reihe “Boundless Affairs" beginnt ein sehr kurioser Zyklus mit dem “Koehne Quartett" um Joanna Lewis, die sich mit Neuarrangements ihrer persönlichen Hits einen langgehegten Wunsch erfüllt.
Zuvor gastiert das “Janus Ensemble" um Christoph Cech mit Arbeiten von Hauf und Kubizek.
"New Cats On The Block", kuratiert von Heinrich von Kalnein, präsentiert Formationen von Primus Sitter und Heli Schönleitner, die eigentlich nur gemessen an ihrer bisherigen “P&B"-Präsenz als “new" zu bezeichnen sind. Außerdem studierte Kalnein mit einer wahrhaft europäischen Band mit dem naheliegenden Namen “European Jazz Sextet" ein Programm ein, das am 13.3. (übrigens wieder ein Freitag) zu Gehör gebracht wird.
Christof Kurzmann, der für das Programm von “Charhizma presents" verantwortlich zeichnet, präsentiert neben “Puls" und “Danke" am 28.3. die legendäre britische Formation “AMM" um den Gitarristen Keith Rowe, die seit den 60ern auf dem Gebiet der elektronischen Musik Pionierarbeit leistet. Erweitert wird das Trio “AMM" durch Fennesz und Rehberg - eine elektrisch vielversprechende Begegnung! “Foreign Affairs" ist das Experimentierfeld von Dhafer Youssef, für das bis dato (das Rußland-Festival ausgenommen) die höchsten Reisekosten aufzuwenden waren.
Im März reisen alte Bekannte wie Nguyen Le, große Söhne bekannter Väter wie Markus Stockhausen und der halb in Wien beheimatete Patrice Heral an. Nachdem die Bühne unter der Last so vieler Bigbands zu brechen droht, beschränkt sich Mathias Rüegg unter dem Titel “Vocal Fruits" auf intime Zweierkombinationen, u.a. mit Karl Schrumpf, Sumitra und Ita Moreno.
“Der geheime Garten" eröffnet sich Ihnen an einem Sonntagnachmittag (15.3. 16.00!!)) mit den nunmehr auf CD verewigten “Eschelberg Takes" der Herren Neugebauer/Hauf/Leutgeb. Die “Songbook Sessions" dieses Monats widmen sich dem kompositorischen Schaffen von Krysztof Komeda und Steve Coleman, und in der “NightLine", die jeden Donnerstag um 24.00 Uhr beginnt, steht das Trio des Saxophonisten Michael Fischer im Rampenlicht.
Darüberhinaus gibt es jede Menge nationaler und internationaler Acts, die einen abwechslungsreichen und pluralistischen Monat (in dem übrigens der Frühling beginnt) garantieren.


Viel Vergnügen
Christoph Huber

Konzerttip:
Di 24.3. 19.30 RadioKulturhaus “The Metamagic of Fritz Spielmann"
JANUS Ensemble spielt Cech, Steiner, Koglmann, Aichinger...

PORGY & BESS, SPIEGELGASSE 2, 1010 WIEN, TEL: 512 84 38